Treppenlifte  – die 10 wichtigsten Tipps

Wer auf der Suche nach einem Treppenlift ist, möchte natürlich gerne Fehler vermeiden und ein passendes Modell entdecken. Viele Interessenten zahlen zu viel für einen Treppenlift und deshalb entsteht oft die Frage, was die Modelle eigentlich kosten dürfen.

Immer wieder gibt es zu dem Thema auch Empfehlungen von der Verbraucherzentrale und Stiftung Warentest. Unser Online-Ratgeber liefert viele neue Informationen und wenig bekannte Tipps – auch was beispielsweise die Kostenübernahme durch die Krankenkasse betrifft. Abseits der Werbeversprechen von Herstellern ein einfacher und schneller Weg zu einem günstigen Treppenlift.

Treppenlifte - jetzt kostenlos Angebote vergleichen!

Wir vergleichen für Sie die passenden Anbieter – kostenlos und unverbindlich!
Welche Art Lift benötigen Sie?

Treppenlift Kosten und Preise im Überblick

Die folgende Tabelle stellt einen groben Überblick über die unterschiedlichen Preise für verschiedene Treppenlifte dar:

Lifttyp Liftform Bereich Preise/Kosten
Sitzliftgeradeinnen2.000 - 7.000 €
Sitzliftkurviginnen5.700 - 12.000 €
Sitzliftgeradeaußen3.000 - 6.800 €
Plattformliftgeradeinnen7.500 - 13.000 €
Plattformliftkurviginnen9.500 - 19.000 €
Plattformliftgeradeaußen8.200 - 15.000 €
Plattformliftkurvigaußen10.800 - 20.000 €
Hubliftmax. 1,5 Meteri/a4.500 - 15.000 €
Senkrechtliftmax. 12 Meteri/a13.500 - 50.000 €

Tipp 1: Die Kosten des Treppenlifts

Keiner möchte gerne die Katze im Sack kaufen. Der erste und intelligenteste Schritt ist daher der Vergleich von Kosten und Preisen sowie die Machbarkeitsprüfung.

Es gibt viele verschiedene kostenlose Preisvergleichsportale und damit findet jeder ein passendes Modell für die entsprechenden örtlichen Gegebenheiten. Von der Stiftung Warentest wird dazu geraten, dass immer mehrere Angebote eingeholt werden. Aufgrund unterschiedlicher technischer Lösungen ergeben sich oftmals Preisdifferenzen. Von der Verbraucherzentrale wird empfohlen, dass mehrere Angebote in der Planungsphase eingeholt werden, damit Aufwand und Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Die einzelnen Positionen sollten am besten akribisch miteinander verglichen werden, denn es gibt zum Teil enorme Preisunterschiede. Von beispielsweise Verivox oder Check24 ist das Vergleichsprinzip erprobt und bekannt. Jeder beschreibt die Anforderungen, es wird die Eingabemaske ausgefüllt und im Anschluss gibt es unverbindliche und kostenlose Angebote sowie Preise.

Tipp 2: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Bei dem Bezug eines Treppenliftes sollten man die Augen offen halten. Gerade durch Preisvergleiche können am einfachsten die genauen Preise erfahren werden.

Wer von mehreren Vergleichsplattformen einige Angebote vorliegen hat, der kann die Kosten der Treppenlifte überprüfen. Die Interessenten müssen mit gewissen Kosten bei einem Treppenlift rechnen. Bei dem Senkrechtlift mit maximal zwölf Metern i. und a. sind es etwa 13.500 bis 50.000 Euro. Bei dem Hublift mit maximal 1,5 Metern i. und a. sind es etwa 4.500 bis 15.000 Euro. Für einen Plattformlift fallen 7.500 bis 14.000 Euro an und für den Sitzlift gerade sind es 2.500 bis 6.000 Euro. Bei der Checkliste für gute Geräte ist wichtig, dass es einen angemessen Kundendienst und auch mindestens zwei Jahre Garantie gibt. Am besten werden geprüfte Referenzen und Anbieter beachtet und es werden mehrere Alternativvorschläge erhalten. Sehr wichtig sind der marktübliche Preis, der kostenfreie Vor-Ort Termin mit Probefahrt und die Aufklärung über die
Finanzierungsmöglichkeiten.

Tipp 3: Der Treppenlift Test

Bei dem Kauf zählt nicht nur der Preis, sondern es wird auch beste Qualität beim Treppenlift gewünscht.

Sinnvoll ist es demzufolge ein Treppenlift Test heranzuziehen. In Deutschland sehen dafür leider nur zwei ernstzunehmende Testberichte zur Verfügung.

Aus dem Jahr 2001 stammt ein Test der Stiftung Warentest und ist somit ein wenig veraltet. Es wurden leider nur Empfehlungen gegeben und keine konkreten Hersteller und Anbieter getestet. Stiftung Warentest teilt mit, dass der kundenorientierte Service beim Einbau, die sorgfältige technische Umsetzung und die präzise Planung sehr wichtig sind. Außerdem sollte keiner voreilig unterschreiben und sich zum Kauf drängen lassen. In jedem Fall sollten immer mehrere Angebote eingeholt werden. Zudem gibt es immer die Testergebnisse von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien und hier stammt der Test aus dem Jahr 2013. Bei den Kategorien Preis, Angebotsstellung, Beratung und Service wurden hier fünf Anbieter untersucht. In der Gesamtauswertung siegt HIRO LIFT gefolgt von GARAVENTA Lift und SANIMED.

Tipp 4: Übernahme durch die Krankenkasse

Eine generelle Frage ist immer, wer eigentlich den Treppenlift bezahlt. Oft handelt es sich um eine Maßnahme für die Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes.

Bei der Pflegeversicherung von der Krankenkasse gibt es die Möglichkeit, dass durch eine Fördermaßnahme der Treppenlift bezuschusst wird. Vorausgesetzt wird die anerkannte Pflegestufe 0, 1, 2 oder 3. Jeder kann die Treppenlift Zuschüsse formlos beantragen und somit gibt es zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds den finanziellen Zuschuss. Der Antrag auf die Zuschüsse muss in jedem Fall immer vor dem Kauf gestellt werden. Pflegebedürftige Personen erhalten nach §40 des SGBIX bis zu 4.000 Euro von dem Staat als Förderung. Liegt bei Eheparten die Pflegestufe vor, dann ist ein Zuschuss von bis zu 8.000 Euro möglich. Die Kosten von dem Treppenlift können damit sogar fast vollständig gedeckt werden.

Tipp 5: Mieten statt kaufen

Die Miete von einem Treppenlift rentiert sich oft nur unter bestimmten Bedingungen.

Jeder sollte entsprechend der eigenen Situation immer die Vor- und Nachteile abwägen. Vorteilhaft ist die Flexibilität bei den geplanten Umbauten oder Umzügen. Zu beachten ist, dass auch die Mietmodelle zuschussberechtigt sind. Monatlich liegt die gängige Miete bei etwa 50 bis 100 Euro. Als Nachteil muss gesagt werden, dass es bei einem Kurventreppenlift die höhere Mietzahlung gibt und dass von dem Kaufpreis eine einmalige Anzahlung von bis zu fünfzig Prozent gezahlt werden muss. Die Mindestlaufzeit der Mietverträge liegt in dem Fall oft bei 36 Monaten. Am besten werden wieder mehrere Angebote zur Miete eingeholt und dann können die Mietkosten mit den Kosten eines Neukaufs verglichen werden. Bei einem Mietvertrag sind weitere Punkte wie Kundenservice, Reparatur, Wartung und Garantie unbedingt zu beachten.

Tipp 6: Einen gebrauchten Treppenlift kaufen

Beim Kauf muss es sich nicht immer um einen neuen Treppenlift handeln.

Bei den gebrauchten Modellen sind die Preise zum Teil sogar um bis zu fünfzig Prozent günstiger und damit handelt es sich um eine preiswerte Alternative. Nur bei einer kurvigen Treppe kann der Spareffekt schnell verpuffen, denn entsprechende Schienen werden schließlich individuell angefertigt. Wichtig ist, dass ein gebrauchter Treppenlift technisch gewartet und überprüft ist. Am besten bestehen die Käufer immer auf mindestens ein Jahr Gewährleistung/Garantie. Das genaue Alter des Lifts sollte erfragt werden und pro Person erhalten auch die gebrauchten Treppenlifte die Förderung von bis zu 4.000 Euro. Es sollte verhindert werden, dass gebrauchte Modelle bei Kleinanzeigen-Portalen und bei ebay gekauft werden. Wenn das Unterfangen in die Hose geht, dann können die Folgekosten hoch werden.

Tipp 7: Möglichkeiten für die Finanzierung

Bei der Berufsgenossenschaft und Haftpflichtversicherung gibt es eine Kostenübernahme bis zu 100 Prozent – dies greift bei der eingeschränkten Mobilität durch Fremdverschulden oder Arbeitsunfall.

Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau muss vor Baubeginn der Antrag gestellt werden und bis maximal

  • 50.000 Euro pro Wohneinheit kann dies zu
  • 100 Prozent gedeckt werden.

Unter anderem werden Liftsysteme gefördert, welche Barrieren zu Wohnungszugängen und im Eingangsbereich reduzieren. Das Programm für die Förderung nennt sich altersgerechtes Umbauen. Sollten die Anträge von der Pflegeversicherung der Krankenkasse und auch von der KfW abgelehnt werden, dann kann die Kostenübernahme durch das Sozialamt unter gewissen Bedingungen erfolgen.

Dieser Fall ist gegeben, wenn die Finanzierung nicht gewährleistet werden kann, wenn die fehlende Kreditwürdigkeit besteht, die langfristige Nutzung erwartet wird und wenn ausschließlich ein günstiger Lift gefördert wird. Ebenfalls eine Möglichkeit sind einige Sonderprogramme bei manchen Bundesländern oder bei Wehr- und Kriegsverletzungen auch die Kriegsopferfürsorge. Sonst eignen sich auch Integrationsamt, Rentenversicherung oder Arbeitsagentur, damit die Teilhabe an dem Arbeitsleben erhalten wird.

Tipp 8: Bauliche Anforderungen beachten

Generell geht es nicht ohne Gesetze und für die Liftanlage muss in manchen Bundesländern eine Baugenehmigung vorliegen.

Dies ist nicht unbedingt schwierig, denn die Anbieter der Treppenlifts kümmern sich um das Anliegen. Es gibt allerdings einige grundlegende bauliche Anforderungen für die Einbaumöglichkeiten im Haus.

  • Mindestens 100 Zentimeter Breite sind bei den Treppenstufen wichtig und
  • auch der Abstand zwischen nächster Tür und Treppe sollte mindestens 100 Zentimeter sein.
  • Neben der Treppe sollte die Höhe der Wand auch bei mindestens 100 Zentimeter sein und
  • bei öffentlichen Treppenhäusern sollte die Breite der Treppenstufen bei mindestens 150 Zentimeter sein.

Ein Fachberater überprüft meist die genauen Begebenheiten vor Ort nochmals. Bei Miethäusern ist wichtig, dass Vermieter und Eigentümergemeinschaft dem Einbau zustimmen müssen. Die Mieter können generell die Zustimmung zu dem barrierefreien Zugang einfordern. Zu beachten ist, dass die Mieter Kosten für den Rückbau tragen. Wichtig ist, dass nicht brennbare Materialien genutzt werden, dass sich ein Treppenlift bei einer Störung von Hand bewegen lässt und dass es gegen Missbrauch des Lifts eine Kindersicherung gibt. Der freiliegende Handlauf muss gewährleistet sein und die Treppe darf nur Privatwohnungen erschließen.

Tipp 9: Vergleichsportale nutzen

Konkrete Treppenlift-Preise können über Portale in nur fünf Minuten erhalten werden. Es gibt viele kostenfreie Vergleichsportale, doch nicht auf sämtlichen Portalen sind auch alle Treppenlift-Anbieter vertreten. Die Vergleiche können in Ruhe angesehen werden und wurde dann ein Formular ausgefüllt, dann kann die Machbarkeit von den Anbietern unverbindlich und kostenlos geprüft werden. Es gibt am Ende nicht nur konkrete Preise, sondern auch Tipps zu Finanzierungen und Zuschüssen. Immer sollten mehrere Vergleichsportale genutzt werden, weil dann die Gefahr von Ausreißern vermieden wird und nicht auf allen Portalen befinden sich alle Treppenlift-Hersteller. Zum Teil liegen die Preisunterschiede sogar bei über dreißig Prozent und immer gibt es über Preise und Kosten den vollständigen Überblick. Als wichtiger Zusatztipp kann gesagt werden, dass kostenlos Hausnotruf und Pflegehilfsmittel gesichert werden. Den gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel gibt es gemäß §78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI bei vorhandenem Pflegegrad. Viele können oft auch von dem kostenfreien Hausnotrufsystem profitieren, denn im Idealfall werden sämtliche Kosten dafür übernommen.

Tipp 10: Die Sicherheit, Qualität und der Komfort

Die Qualität ist wichtig, wenn Geld angelegt wird. Bei einem Treppenlift sind daher immer Sicherheit, Qualität und Komfort sehr wichtig.

Zu den Qualitätsmerkmalen gehören das TÜV-Siegel und das GS-Prüfsiegel. Auf dem Typenschild gibt es verschiedene Angaben und dazu gehören CE-Kennzeichnung, Baujahr, Hersteller und Anschrift sowie Telefonnummer von dem Servicedienst. Die Sicherheitsmerkmale der Lifts die Schlüsselhalter, damit die Nutzung von Unbefugten ausgeschlossen wird sowie die Stopp-Automatik bei Hindernissen. Außerdem gibt es den Notstoppknopf, den Akkuantrieb für Notfälle und den Sicherheitsgurt. Zu den Komfortmerkmalen gehören die Stabilität auch bei den Einkäufen, die Tragfähigkeit und auch die einhändige Bedienung per Knopf oder Joystick.

Tipp 11: Vor- und Nachteile einzelner Modelle abwägen

Abhängig von der Einschränkung der Mobilität kann die Wahl eines passenden Treppenlift-Modells getroffen werden.

Bestimmte Modelle bieten mehr Funktionen, sodaß auch bei stärkere Behinderung eine Steuerung möglich ist. Dafür ist die Technik unter Umständen komplizierter und wartungsanfälliger, gegebenenfalls ist die Installation auch aufwändiger.

Die am häufigsten gestellten Fragen zu Treppenliften

Wie genau funktioniert der Treppenlift?

Im Alter haben viele Menschen körperliche Beschwerden und damit kann die Mobilität eingeschränkt werden. Auch im eigenen Zuhause kann dann oft die Unabhängigkeit und Lebensqualität leiden. Nicht nur das Alter ist oft ein Problem, auch schwere Unfälle in jungen Jahren oder Krankheiten können zur Einschränkung der Mobilität bei dem Treppensteigen führen.

Die Freiheit kann mit dem passenden Treppenfahrstuhl in großen Teilen wieder zurückgeholt werden und in dem eignen Heim kann die Lebensqualität wieder erhöht werden. Nach einem Unfall oder durch Altersbeschwerden sind viele Menschen auf Gehhilfen oder Rollstühle angewiesen und der Behindertenlift ist dafür dann eine große Hilfestellung. Abgesehen von der Bewegungsfreiheit kann dann auch das gewohnte Zuhause oft nicht verloren werden. Zu einem unüberwindlichen Hindernis werden oft schon kleine Treppenabsätze oder Etagentreppen und damit wird das Erreichen der Wohnbereiche bei weiteren Stockwerken verhindert. Ein moderner Treppenlift für den Rollstuhl bietet die Möglichkeit, dass Hindernisse bequem und sicher überwunden werden. Jeder kann damit in der gewohnten Umgebung leben. Egal ob der Treppenlift gebraucht oder neu gekauft wird, jeder kann dann von Helfern unabhängig bleiben. Trotz Handicap kann die Selbstständigkeit gefördert werden und die Privatsphäre wird langfristig gesichert. Ohne fremde Hilfe können auch Kellerbereiche oder obere Wohnräume wieder erreichbar werden.

Vergleichen und Tests

Vor dem Erwerb eines Treppenliftes allerdings sollte immer ein Treppenlift Vergleich stattfinden, damit der optimale Nutzen und eine kostengünstige Variante für die Bedürftigen zur Verfügung steht. Vor allem sind Vergleiche beispielsweise von Anbietern wie Stiftung Warentest daher sehr wichtig- letzteres hat allerdings noch keine offiziellen Tests durchgeführt. Durch die Pflegeversicherung der Krankenkasse gibt es oft Förderungsmöglichkeiten, welche bei falscher Vorgehensweise nicht zum Tragen kommen. Bei der Planung spielen auch die räumlichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle, denn nicht alle Lifts können auch überall eingebaut werden. Bei mangelnder Vorinformation kann es leider zu Fehlkäufen kommen. Eine tiefergehende Beratung bei verschiedenen Anbietern können ein guter Anhaltspunkt sein – in der Regel kann dies als unverbindliches Gespräch erfolgen. Die Berater empfehlen meist die passenden Lift-Modelle und es gibt auch bei Finanzierungen und Anträgen Hilfestellung.

Welche Kosten fallen für einen Treppenlift an?

Die Preise der Treppenlifte variieren sehr und dies je nach Art der Treppenlifte, des gewählten Anbieters, der Qualität und der vorliegenden Treppenart. Nicht nur Modelle und Anbieter sollten verglichen werden, sondern auch die persönliche Situation ist wichtig. Bezogen auf den Gebrauchszeitraum kann der Kauf eines Treppenliftes eine sinnvolle Investition sein. Bei der vorübergehenden Gehbehinderung allerdings lohnt sich eventuell ein Modell zur Miete oder zum Leasing. Bei dem Kauf stehen dann gebrauchte und neue Modelle zur Wahl und sie werden von Unternehmen oder Privat angeboten. Der Einbau eines gebrauchten Modells sollte auch einem Fachmann übernehmen, denn die Kosten bei dem Selbsteinbau sollten nicht zu Lasten der Sicherheit reduziert werden. Zwischen geleast, gemietet, gebraucht gekauft und neu gekauft kann es gewaltige Preisunterschiede geben. Die eigenen Bedürfnisse werden analysiert und dann können Angebote verglichen werden. Ein Vergleich oder eine Anfrage bei verschiedenen Anbietern ist zunächst bei der optimalen Planung wichtig. Nicht alle Treppenliftmodelle eignen sich auch für alle Treppen und deshalb sollte die vorliegende Situation auch in das Angebot mit einfließen. Die Fachberater können gleich passende Fahrstühle vorstellen, weil die Tücken bei falscher Montage bekannt sind.

Zusatzkosten im Blick halten

Im Anschluss kann dann dargestellt werden, wie viel eigentlich der Treppenlift kostet. Um eine einzelne Etage zu überwinden, kostet der gerade Treppenlift bei der einfachen Ausführung etwa 4.000 bis 5.000 Euro mit Sitzvorrichtung. Ein Rollstuhllift-Preis allerdings startet bei 6.000 bis 8.000 Euro. Die Preise für Treppenlifte erhöhen sich dann oft durch mehrere Etagen oder durch kurvige Treppen. Das Gleiche gilt auch bei der notwendigen Führung über den Außenbereich oder bei den Platzsparvarianten für enge Treppen. Gerade außen hat der Treppenlift seinen Preis und somit sind die Modelle durch den Materialaufwand mit den höheren Kosten verbunden. Mit einem Außenlift ist die Außentreppe immer teurer zu überwinden. Die Preise können noch deutlich steigen, wenn Umbauten für den Einbau, weitere Vorrichtungen für die sichere Befestigung oder die erhöhten Komfortvarianten benötigt werden. Eine wichtige Rolle spielen auch zivilrechtliche und baurechtliche Gesetzesanforderungen, damit bei großen Umbauten zum Beispiel die Statik des Hauses nicht gefährdet wird. Dank Sonderanfertigungen können Treppenlifte oft auch ohne Bohren befestigt werden. Diese Kosten sollten bei der Modellwahl und der Kalkulation der Kosten berücksichtigt werden.

Wie wird ein Treppenlift finanziert?

Auf den ersten Blick scheint es, als könnten nur finanziell gut gestellte Personen einen Treppenlift kaufen. Durch das genaue Betrachten jedoch wird schnell klar, dass dies ein Trugschluss ist. Es gibt viele Hilfestellungen bei der Kostendeckung, damit der Behindertenlift auch für alle erschwinglich wird.

Ist eine exzerne Finanzierung sinnvoll?

Viele Anbieter bieten Finanzierungen mit der Unterstützung der Pflegeversicherung von der Krankenkasse. Die Kostenübernahme für den Treppenlift kann bei nachgewiesenem Bedarf im Ganzen oder in Teilen gestellt werden. Die Finanzierung durch Ratenzahlung steht bei einigen Anbietern auch bei gebrauchten, generalüberholten Modellen zur Verfügung.

Was wird von Pflegeversicherung und Krankenkasse bezahlt?

Der Treppenlift wird von der Pflegeversicherung der Krankenkasse je nach Art der Versicherung pro bedürftige Person im Haushalt mit dem festen Zuschuss von etwa 2.557 Euro mitfinanziert. Zum Teil funktioniert hier auch die vollständige Übernahme. Die Summe kann sich bei den Paaren dann verdoppeln. Die Pflegestufen der Personen und die Vertragsleistungen sind für die Höhe der Bezuschussung maßgeblich. Bei den Versicherungsträgern der Bedürftigen gibt es dazu dann genauere Informationen. Je nach vorliegender Situation kann dann eine optimale Unterstützung geboten werden und die Kostenübernahmen werden genau erläutert.

Gibt es Einsparpotenziale?

Durch indirekte Reduzierung der Kosten ergibt sich oft eine Erleichterung der Finanzierung. Bei einem nachweisbaren Bedarf kann die Anschaffung des Treppenliftes beispielsweise auch von der Steuer als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden. Für Behinderte mit Behindertenausweis kann dies noch zusätzlich zu dem absetzbaren Pauschal-Betrag geltend gemacht werden, falls Zuschüsse durch die Pflegeversicherung oder Krankenkasse genehmigt wurden. Kostengünstige Darlehen über die KfW sind auch eine Möglichkeit der Finanzierung und dies über das Programm Altersgerecht Umbauen. Die ganze Finanzierung von notwendigen Mitteln kann dann zu sehr niedrigen Zinsen bestritten werden.

Was kostet die Miete von einem Treppenlift?

Im Vergleich zu dem Kauf kann es sich anbieten, wenn ein Treppenlift gemietet wird. Die Miete steht hierbei der Anzahlung mit nachfolgenden Kaufraten gegenüber. Gerade bei vorübergehenden Einschränkungen der Beweglichkeit kann sich eine Mietvariante sehr rentieren. Auch rentiert sich die Miete, wenn die Nutzung von einem Treppenlift nur für den Zeitraum von weniger als 3 Jahren angedacht ist.

Lohnt sich die Miete wirklich?

Gegen das gut kalkulierbare Entgelt wird der Treppenlift dann zur Verfügung gestellt und die Betroffenen müssen sich nicht mit den Kosten für den Kauf belasten. Die gekauften Modelle können allerdings auch wieder sehr gut verkauft werden, denn die Nachfrage nach günstigen Treppenliften ist hoch. Dies liegt besonders an der immer älter werdenden Bevölkerung. Mit den Anbietern kann schon bei Angebotserstellung besprochen werden, ob ein Treppenlift auch gebraucht zurückgekauft werden kann. In die Kalkulation kann der mögliche Wiederverkaufspreis mit in den Vergleich der Gesamtkosten einfließen. Jeder profitiert dann von dem umfassenden Vergleich, der über die Information des Anschaffungspreises weit hinaus geht. Werden erreichbaren Wiederverkaufspreis wissen möchte, kann auch bei lokalen Anbietern vor Ort oder bei ebay Kleinanzeigen danach suchen.

Treppenlifte 18

Welche Hersteller und Anbieter für einen Treppenlift gibt es?

In dem medizinischen Bereich der Hilfsmittel fordert modernste Technik auch höchste Qualität. Auf dem Markt der Treppenlifte konnten sich heute viele Fachanbieter etablieren und somit gibt es verschiedene Modelle für jeden Bedarf und jede Gegebenheit. Es gibt geräumige Modelle zum Transport des Rollstuhls und auch einfache Sitzlifte. Wird ein Treppenlift von einem Vertragspartner oder von dem Hersteller direkt gekauft, dann gibt es auch eine umfassende Beratung. Die umfassende Beratung gibt es für gebrauchte und für neue Treppenlifte. Für die gebrauchten Modelle vom Händler gibt es oft nicht nur die gesetzliche Gewährleistung, sondern auch noch Zusatzleistungen. Diese Zusatzleistungen sind oft Rückkaufgarantien, gute Wartungsverträge, kostengünstige Einbauten oder erweiterte Garantien. Bei namhaften Markenherstellern kann jeder die Vielfalt im Angebot und die Erfahrungen nutzen. Es steht das umfangreiche Beratungsangebot zur Verfügung und dies auch direkt bei den Interessenten zu Hause.

Die einzelnen Hersteller:

  • LIFTA
    Lifta GmbH gehört als Unternehmen seit mehr als dreißig Jahren zu den namhaften Anbietern. Etablieren konnte sich die Marke als Marktführer für hochwertige Treppenlifte. Die Systeme sind an die Bedürfnisse anpassbar und die Treppenlifte überzeugen durch hohe Qualität. Es gibt ein deutschlandweites Netz an Vertriebspartnern und damit gibt es vor Ort überall eine umfassende Beratung mit Test. Seit Gründung des Herstellers haben über 100.000 Treppenlifte den gehbehinderten Menschen das Leben vereinfacht. Lebensqualität wird durch Designermodelle und durch klassische Varianten zurück in das Zuhause geholt. Zwar gibt es in fast allen größeren Städten Beratungsstellen, doch der Hauptsitz befindet sich in Köln.
  • HIRO LIFT
    Bei der HIRO LIFT Hillenkötter + Ronsieck GmbH handelt es sich um den größten Hersteller für Treppenlifte in Deutschland. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Bielefeld und im Aufzugbau bietet das Unternehmen 120 Jahre Erfahrung. Das Unternehmen legt größten Wert auf Qualität und Sicherheit und auch das Angebot der Maßlösungen sorgt für Erfolg. Für alle Treppen gibt es eine optimale Lösung, egal welche Steigung oder egal wie viel Platz vorhanden ist. Rollstuhl-Aufzüge im Außen- und Innenberiech werden genauso sorgfältig geplant und umgesetzt wie ein Sitzlift und dies maßgeschneidert nach Kundenwünschen. Einen Behindertenlift für den eigenen Bedarf kann das Unternehmen HIRO Lift in jedem Zuhause arrangieren. Bei HIRO LIFT gibt es individuelle Personenaufzüge, Rollstuhlaufzüge und Treppenlifte. Zudem gibt es auch für Fahrsteige und Fahrtreppen noch modernste technische Lösungen. Im gewerblichen und privaten Bereich können die Lösungen ein edles Design bieten und höchsten Ansprüchen genügen.
  • Garaventa
    Das Unternehmen Garaventa ist international durch die höchsten Ansprüche an Qualität und Technologie für die Produkte bekannt. Das Unternehmen hat den Hauptsitz in der Schweiz, doch auch in Deutschland gehört es zu den modernsten Anbietern für Homeliftanlagen und Treppenlifte. Garaventa gehört nicht umsonst zu den weltweit führenden Anbietern und Herstellern, welcher höchste Maßstäbe darin setzt, dass das Leben sicher mobil und komfortabel gestaltet wird. Dank des großen Netzwerkes an Partnern kann Garaventa Treppenlift fasst überall angefragt werden. Die Firmengeschichte reicht bis in das Jahr 1928 zurück und damit gibt es die langjährige Erfahrung. Die Erfahrungen werden von Partnern und Mitarbeitern bei persönlichen Beratungsgesprächen bei Interessenten zu Hause eingesetzt, damit immer ein optimaler Treppenlift gefunden wird.
  • Encasa
    Thyssen Krupp Encasa bringt bereits als Name die hohen Werte von einem namhaften Herstellern in den Blickpunkt der Betrachter. Ganz in seinem Namen steht Thyssen Krupp Treppenlift für höchsten Komfort und beste Nutzung. Bei Privataufzug und Sitzlift setzt der Name gleichermaßen hohe Maßstäbe in der Qualität. Bei dem Unternehmen gibt es aktive Treppensteighilfen, Liftformen ohne und mit Kurvenverlauf sowie Modelle für große, mittlere und geringe Höhenunterschiede. Mit der Treppensteighilfe können die Nutzer einen sicheren Schutz vor Stürzen bei Treppen haben. Die persönliche Mobilität wird allerdings möglichst lange erhalten und dies für die gesunde Bewegung des Treppensteigens. In Neuss befindet sich der Hauptfirmensitz, doch deutschlandweit ist das Unternehmen für persönliche Beratungen vor Ort unterwegs.
  • Acorn
    Acorn Treppenlifte GmbH als Unternehmen ist verglichen zu weiteren Anbietern der Treppenliftsysteme noch relativ neu am Markt. Das Unternehmen aus Düsseldorf ist ein Familienunternehmen, welches seit dem Jahr 1992 besteht. In die Welt der Mobilität ist das Unternehmen große Schritte gegangen und es gibt ein hochwertiges Schnell-Service-System mit internationalen Niederlassungen. Nach der Beratung kann der Einbau von dem neuen Treppenlift in 7 Tagen ab der Bestellung abgeschlossen sein. Zu Beginn wurden gebrauchte Treppenlifte gehandelt und das Unternehmen kümmerte sich um die Instandsetzung. Schnell konnte sich dann das firmeneigene Treppenliftsystem mit dem einzigartigen Baukastensystem auf das Wesentliche konzentrieren und bei größtmöglicher Nutzungsbequemlichkeit und Sicherheit wurde für besten Komfort gesorgt. Viele Menschen wünschen sich, wieder im eigenen Zuhause mobil zu sein und dies wird mit Treppenliften des Herstellers zu dem guten Preis-Leistungsverhältnis umgesetzt. Schnell kann damit der Alltag dann wieder einfacher bewältigt werden.